Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Allgemeine Informationen
Mit den Forschungsschwerpunkten „Ressourceneffizienz“ und „Digitalisierung in Produktion und Dienstleistung“ und den dazugehörigen Forschungsfeldern Kreislaufwirtschaft, Umweltmanagement, Energieeffizientes Planen und Bauen, Neue Materialien, Baustoffe/Gebäude ist die Hochschule Augsburg ein kompetenter Forschungspartner und ein Impulsgeber für die Region und darüber hinaus.
Im laufenden Wissenschaftsbetrieb wird an Antworten auf aktuelle Fragestellungen geforscht. Konkrete Themen sind: Ökologische Holz/Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau, Smarte Plattformen für intelligente Gebäude, Energieeffizientem Wohnungsbau, Beton-3D-Druck und Fassadenintegrierte Bioreaktorsysteme.

- BIM, Digitalisierung & Automation
- Forschung
- Nachhaltigkeit & Suffizienz
- Planung & Beratung
- Bayern
- Wissenschaft / Institute / Hochschulen
Der Bausektor ist einer der größten CO2-Produzenten. Klimaneutralität und nachhaltiges Wirtschaften beim Bauen wird - wie in vielen anderen Bereichen auch - nur durch Interdisziplinarität sowie engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit der richtigen Menschen und Institutionen gelingen.
Downloads & Links
Institut für Holzbau (HSA_ifh)
Aus der früheren PÜZ-Stelle für Holzbau im ehemaligen Kompetenzzentrum Konstruktiver Ingenieurbau (KKI) ist um das Jahr 2013 das Institut für Holzbau (IfH) entstanden, welches seit 2017 HSA_ifh heißt.
Institut für Bau und Immobilie (IBI)
Das Institut ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Augsburg und dort an die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen angegliedert. Das IBI initiiert, konzipiert und realisiert weiterbildende Studienangebote im Bereic
Projekte der Fakultät Architektur und Bauwesen
Übersicht zu Projekten der Fakultät Architektur und Bauwesen
Projekt "Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau"
Das Gesamtziel des Projekts ist es, baupraktische und marktreife Lösungen für die Verwendung von natürlichen und ökologischen Werkstoffen im Bau von Geschossdecken in Holz-Beton-Verbundbauweise zu entwickeln.
Projekt "Bio-Board"
Für den Einsatz im Bauwesen wird in diesem Projekt eine aus Mikroorganismen generierte Werkstoff¬platte (Bio-Board) entwickelt, deren Eigenschaft auf die spezifische Einbau¬situation mittels gesteuerter Wachstumsprozesse angepasst werden soll.