2. Netzwerktagung 2022
Stand: Oktober 2022
Die Durchführung der 2. Netzwerktagung Klimaneutrales Bauen & Sanieren am 29.09.2022 war erneut ein großer Erfolg. In diesem Jahr wurde sich wieder mit aktuellen Themen der Baubranche auseinandergesetzt. Im gemeinsamen Diskurs wurden Fachthemen und aktuelle Gesetzeslagen beleuchtet sowie auf praktische Umsetzungen auf Bundes- und Landesebenen geschaut.
Die Tagung gliederte sich in 4 Themenbereiche:
- Panel I: Wärmepumpe spezial, u. a. mit Dr. Alexander Renner (BMWK) und Dr. Marek Miara (Fraunhofer ISE)
- Panel II: Nachhaltiges Bauen & Sanieren, u. a. mit Prof. Christian Schlüter (HS Bochum), Prof. Elisabeth Endres (TU Braunschweig) und Prof. Petra Riegler-Floors (HS Trier)
- Panel III: Blick auf Gebäudeenergiegesetz (GEG), Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und EU-Gebäuderichtlinie (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD), mit Dr. Martin Schöpe (BMWK)
- Panel IV: Quartiere und Einzelgebäude – Wege zur Klimaneutralität, mit Jan-Hendrik Mohr (BUKEA Hamburg) und Carsten Petersdorff (NRW.Energy4Climate)
Eine detaillierte Übersicht zu den Themen bietet das Programm der 2. Netzwerktagung 2022 (PDF / 151 KB).
Termin der 3. Netzwerktagung
Merken Sie sich bereits jetzt den Termin der 3. Netzwerktagung am 28. September 2023 in Berlin vor.
Möchten Sie in den Einladungsverteiler mit aufgenommen werden, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an kontakt(at)gebaeudeforum.de:
Fotos, Videos und Downloads
Bildergalerie
Videos
Videodokumentation der gesamten Tagung

Vortrag von André Hempel

Vortrag von Prof. Elisabeth Endres

Vortrag von Dr. Marek Miara

PDF-Dokumentation
PDF-Dokumentation
Zur 2. Netzwerktagung 2022 wurde eine umfangreiche schriftliche Dokumentation im PDF-Format erstellt:
Dokumentation der 2. Netzwerktagung (PDF / 1,7 MB / barrierefrei)
Vortragsfolien als Downloads
Die einzelnen Vorträge der Referentinnen und Referenten stehen ebenfalls als PDF zum Download zur Verfügung:
- Wärmepumpen-Offensive: Herausforderungen und Chancen (Martina Schmitt, dena)
- Wärmepumpen in der Praxis + Best-Practice (Dr. Marek Miara, Fraunhofer ISE)
- Nachhaltigkeit und QNG- Siegel (André Hempel, BMWSB)
- Vorteile und Hemmnisse des nachhaltigen Bauens und Sanierens + Best-Practice (Prof. Christian Schlüter, Hochschule Bochum)
- Wege zum flächendeckenden nachhaltigen Bauen und Sanieren (Prof. Elisabeth Endres, TU Braunschweig)
- Wege zum flächendeckenden nachhaltigen Bauen und Sanieren (Prof. Petra Riegler-Floors, Hochschule Trier)
- Gesetzesnovellen auf Bundesebene – BEG, GEG (Dr. Martin Schöpe, BMWK)
- EPBD – Was kommt aus Europa auf uns zu? (Sonja Leidner, dena)
- Quartiere und Wärmewende (Susanne Schmelcher, dena)
- Klimaneutrale Quartiere in Hamburg (Jan-Hendrik Mohr, BUKEA Hamburg)
- Showcase NRW – ein Bundesland wird klimaneutral (Carsten Petersdorff, NRW.Energy4Climate GmbH)