• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

GEG in der Praxis

Stand: März 2022
Foto, Blick auf einen Schreibtisch, im Vordergrund ein Lineal und ein Stapel Dokumente, im Hintergrund arbeitet ein Mann am Schreibtisch und bedient mit einer Hand einen Laptop und zeichnet mit der anderen Hand etwas in einen auf dem Tisch liegenden Plan.

Angefangen von Herangehensweisen in der Planung oder Umsetzung bis hin zur Interpretation der energetischen Anforderungen des GEG bezogen auf das jeweilige Projekt oder der Schaffung von Rechtssicherheit in der Argumentation gegenüber dem Bauherren können verschiedene Erläuterungen die tägliche Arbeit erleichtern.

Weiterführende Informationen zur Erstellung von Energieausweisen wie Möglichkeiten der Vereinfachung der Datenaufnahme, der Regeln für Energieverbrauchswerte oder Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens sowie Auslegungen zu einzelnen Themen des GEG sind im Folgenden beschrieben.

Bekanntmachungen zum GEG

Das ehemalige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), jetzt Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), und das ehemalige Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), jetzt Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), veröffentlichten bisher gemeinsam folgende Bekanntmachungen zum GEG:

Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand (08.10.2020)

Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Nichtwohngebäudebestand (08.10.2020)

Bekanntmachung der Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz (08.10.2020)

Bekanntmachung zu den Angaben in Energiebedarfsausweisen nach dem GEG bei Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für zu errichtende Wohngebäude (08.12.2020)

Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte im Wohngebäudebestand (29.03.2021)

Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte und der Vergleichswerte im Nichtwohngebäudebestand (15.4.2021)

Downloads

Verschiedene Leitfäden unterstützen in der praktischen Arbeit rund um das Gebäudenergiegesetz (GEG):

  • Leitfäden

    GEG 2020 - Leitfaden für Wohngebäude

    Leitfaden der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V zu Berechnungsmethoden des GEG für Wohngebäude.

    Stand: April 2021

    PDF 12,3 MB

  • Studien & Berichte

    Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude

    Endbericht des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) über das Begleitgutachten zur Einführung des vereinfachten Nachweisverfahrens nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).

    Stand: Mai 2021

    PDF 5,5 MB barrierefrei

  • Leitfäden

    Leitfaden für Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau

    Der Leitfaden des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt den Umgang mit den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Energiebedarfsausweise im Nichtwohngebäudebereich.

    Stand: Januar 2022

    PDF 13,2 MB barrierefrei

  • Leitfäden

    Die Wärmebrückenbewertung bei der energetischen Bilanzierung von Gebäuden

    Dieser Leitfaden informiert über die Relevanz gut geplanter Wärmebrücken speziell bei KfW-Effizienzhäusern.

    Stand: Dezember 2020

    PDF 2 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Luftdichtheitskonzept

    Hinweise und Empfehlungen zur Planung, Ausschreibung, Koordinierung, Umsetzung und Überprüfung der Luftdichtheitsschicht in Wohngebäuden. FLiB – Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V.

    Stand: Mai 2019

    PDF 397 KB

  • Praxishilfen

    Katalog regionaltypischer Materialien im Gebäudebestand

    Katalog regionaltypischer Materialien im Gebäudebestand mit Bezug auf die Baualtersklasse und Ableitung typischer Bauteilaufbauten der Zentrums für Umweltbewusstes Bauen e. V.

    Stand: Oktober 2009

    PDF 6,7 MB

Fragen zum GEG?

Über die Fachhotline des Gebäudeforums klimaneutral beantworten ausgewiesene Expertinnen und Experten mehrmals die Woche telefonisch Fachfragen rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG), den Energieausweis, zur Bilanzierung oder zum individueller Sanierungsfahrplan (iSFP). Darüber hinaus wurden Fragen, die das Serviceteam immer wieder erreichen, textlich aufbereitet und als sogenannte Fach-FAQ in einer Sammlung von Antworten auf häufig gestellte Fachfragen übersichtlich und filterbar zusammengeführt.

Foto, Nahaufnahme eines Schreibtischs, im Vordergrund ein Telefon, im Hintergrund ein geöffneter Laptop.

Fachhotline

Bei Fachfragen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG), zum Energieausweis, zur Bilanzierung oder zur Methodik des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) hilft die Fachhotline, entweder direkt telefonisch oder schriftlich über ein Kontaktformular.

zur Fachhotline
Foto, drei Holzwürfer in Reihe hintereinander auf heller Oberfläche, auf dem ersten Würfel ist ein Fragezeichen abgebildet.

Antworten auf häufig gestellte Fachfragen (FAQ)

Zusammenstellung von Antworten auf häufig gestellte Fachfragen zu Gebäudeenergiegesetz (GEG), Energieausweis, Bilanzierung, Bauphysik, Gebäudetechnik oder individueller Sanierungsfahrplan (iSFP).

Mehr erfahren

Das könnte auch interessant sein

Foto, Nahaufnahme eines Schreibtisches mit Bauplänen sowie dem Arm einer Person mit einem Bleistift in der Hand.

Häufige Fehler bei der Bilanzierung

In der Praxis kommt es immer wieder an ähnlichen Stellen zu Schwierigkeiten bei der korrekten Bilanzierung von Effizienzhäusern und damit zu wiederkehrenden Fehlern in den Nachweisen.

Mehr erfahren
Foto, Rauch aus Schornsteinen über den Dächern einer Stadt.

CO2-Bepreisung im Gebäudebereich

Über die CO2-Steuer soll der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid bepreist werden. Dabei gibt es auf Bundesebene wie auch EU-Ebene unterschiedliche Gesetzesgrundlagen. Die Bepreisung soll angestrebte Klimaschutzziele unterstützen.

Mehr erfahren

Zurück zu GEG