GEG in der Praxis
Stand: März 2022
Angefangen von Herangehensweisen in der Planung oder Umsetzung bis hin zur Interpretation der energetischen Anforderungen des GEG bezogen auf das jeweilige Projekt oder der Schaffung von Rechtssicherheit in der Argumentation gegenüber dem Bauherren können verschiedene Erläuterungen die tägliche Arbeit erleichtern.
Weiterführende Informationen zur Erstellung von Energieausweisen wie Möglichkeiten der Vereinfachung der Datenaufnahme, der Regeln für Energieverbrauchswerte oder Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens sowie Auslegungen zu einzelnen Themen des GEG sind im Folgenden beschrieben.
Bekanntmachungen zum GEG
Das ehemalige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), jetzt Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), und das ehemalige Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), jetzt Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), veröffentlichten bisher gemeinsam folgende Bekanntmachungen zum GEG:
Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand (08.10.2020)
Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Nichtwohngebäudebestand (08.10.2020)
Bekanntmachung der Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz (08.10.2020)
Bekanntmachung zu den Angaben in Energiebedarfsausweisen nach dem GEG bei Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für zu errichtende Wohngebäude (08.12.2020)
Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte im Wohngebäudebestand (29.03.2021)
Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte und der Vergleichswerte im Nichtwohngebäudebestand (15.4.2021)
Downloads
Verschiedene Leitfäden unterstützen in der praktischen Arbeit rund um das Gebäudenergiegesetz (GEG):
-
Leitfäden
GEG 2020 - Leitfaden für Wohngebäude
Leitfaden der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V zu Berechnungsmethoden des GEG für Wohngebäude.
Stand: April 2021 -
Studien & Berichte
Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude
Endbericht des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) über das Begleitgutachten zur Einführung des vereinfachten Nachweisverfahrens nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Stand: Mai 2021 -
Leitfäden
Leitfaden für Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau
Der Leitfaden des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt den Umgang mit den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Energiebedarfsausweise im Nichtwohngebäudebereich.
Stand: Januar 2022 -
Leitfäden
Die Wärmebrückenbewertung bei der energetischen Bilanzierung von Gebäuden
Dieser Leitfaden informiert über die Relevanz gut geplanter Wärmebrücken speziell bei KfW-Effizienzhäusern.
Stand: Dezember 2020 -
Leitfäden
Leitfaden Luftdichtheitskonzept
Hinweise und Empfehlungen zur Planung, Ausschreibung, Koordinierung, Umsetzung und Überprüfung der Luftdichtheitsschicht in Wohngebäuden.
Stand: Mai 2019 -
Praxishilfen
Katalog regionaltypischer Materialien im Gebäudebestand
Katalog regionaltypischer Materialien im Gebäudebestand mit Bezug auf die Baualtersklasse und Ableitung typischer Bauteilaufbauten der Zentrums für Umweltbewusstes Bauen e. V.
Stand: Oktober 2009
Fragen zum GEG?
Über die Fachhotline des Gebäudeforums klimaneutral beantworten ausgewiesene Expertinnen und Experten mehrmals die Woche telefonisch Fachfragen rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG), den Energieausweis, zur Bilanzierung oder zum individueller Sanierungsfahrplan (iSFP). Darüber hinaus wurden Fragen, die das Serviceteam immer wieder erreichen, textlich aufbereitet und als sogenannte Fach-FAQ in einer Sammlung von Antworten auf häufig gestellte Fachfragen übersichtlich und filterbar zusammengeführt.