• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Wissen

Der Bereich Wissen bietet einen umfassenden Einstieg in aktuelle Konzepte und Ansatzpunkte für nachhaltiges sowie zirkuläres Bauen und Sanieren. Darüber hinaus finden sich Hintergrundinformationen zu Ressourcenverbräuchen und Emissionen des Bausektors sowie Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland. Es werden digitale Methoden und Tools vorgestellt, die Planende und Umsetzende bei ihren komplexen Tätigkeiten unterstützen. Weiterhin wird der Blick über die Gebäudeebene hinaus auf klimaneutrale und energieeffiziente Quartiere gerichtet. Mit dem seriellen Sanieren wird ein neuer, digitaler Bauprozess vorgestellt, um Bestandsgebäude einfacher, schneller und wirtschaftlicher zu modernisieren. Auch die sozialen Aspekte der Energiewende im Gebäudebereich werden beleuchtet, sowie Informationen zu grünen Finanzierungsinstrumente bereitgestellt.

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Foto, Blick auf mehrere, neu gebaute und modern anmutende Wohnhäuser. Im Hintergrund grüne, bewaldete Hügel.

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Nachhaltiges Bauen und Sanieren gewinnt weiterhin an Bedeutung. Sowohl im Bereich des öffentlichen Bauens als auch bei privaten Bauprojekten ist die Verwendung klimaschonender Baustoffe und die Betrachtung des Lebenszyklus zunehmend wichtig.

Mehr erfahren

Ressourcen und Emissionen im Bauwesen

Foto, gelagerte Baustoffe und -materialien auf einer Baustelle, im Hintergrund ein Betonmischer.

Ressourcen und Emissionen im Bauwesen

Das Bauwesen trägt durch die Gewinnung von Rohstoffen, die Herstellung von Baustoffen, Transportwege sowie den Bau, Betrieb und Abriss von Bauwerken erheblich zum weltweiten Ressourcen- und Energieverbrauch und den daraus resultierenden Emissionen bei.

Mehr erfahren

Zahlen und Daten zum Gebäudesektor

Grafik, verschiedene Diagramme im Hintergrund eines Schattenrisses von einem Rohbau und zwei Kränen.

Zahlen und Daten zum Gebäudesektor

Voraussetzung für eine fachliche Analyse und eine sachliche Diskussion rund um die Transformation des Gebäudebereichs sind fundierte Informationen über die aktuelle Lage und die Entwicklung des Gebäudebestands.

Mehr erfahren

Digitale Methoden und Tools

Foto, Nahaufnahme eine Tisches, auf dem ein Sicherheitshelm sowie Unterlagen liegen. Eine Hand zeichnet mit Kugelschreiber auf ein Dokument. Symbole eines Helmes, von Zahrädern und einer Glühbirne umgeben die Hand.

Digitale Methoden und Tools

Der Bausektor ist für einen Großteil des Energieverbrauchs und Abfallaufkommens in Deutschland verantwortlich. Digitale Methoden und innovative Tools helfen dabei, Energieeffizienz sowie Wiederverwertung und Recycling zu gewährleisten und zu optimieren.

Mehr erfahren

Quartiere

Foto, Luftaufname eines neugebauten Wohnquartiers mit großer Photovoltaik-Anlage.

Klimaneutrale Quartiere

Um die Klimaziele zu erreichen, sind Quartierskonzepte entscheidende Bausteine. Im Zuge der Energiewende liegt der Fokus vor allem auf Energie- und Wärmenetzen, auf lokaler Sektorkopplung und Klimafolgenanpassung.

Mehr erfahren

Serielles Sanieren mit Energiesprong

Foto, Blick von der Straße auf ein mehrstöckiges Wohngebäude. Das Dach liegt offen, ein Kran hebt ein vorgefertigtes Dachmodul in die Höhe.

Das Energiesprong-Prinzip

Das Energiesprong-Prinzip denkt Sanierung neu: als einfach, schnell und wirtschaftlich umsetzbares Gesamtprodukt mit NetZero-Standard.

Mehr erfahren

Soziale Aspekte der Gebäude-Energiewende

Foto, Straße mit Altbauten in Berlin

Soziale Aspekte der Gebäude-Energiewende

Die Energiewende in Gebäuden geht mit sozialen Fragen einher. Ein Fokus muss auf Haushalten mit geringen Einkommen liegen, denn sie leben meist in älteren Gebäuden, die häufiger ineffizient und fossil beheizt sind.

Mehr erfahren

Green und Sustainable Finance

Foto, Nahaufnahme einer großen Glasfassade, in der sich ein nebenstehender Baum spiegelt.

Green Finance im Gebäudebereich

Es sind im großen Umfang Investitionen erforderlich, um Emissionen im Gebäudebereich wirksam zu reduzieren. Grüne Finanzierungen für klimafreundliche Investitionen können dabei helfen, privates Kapital für die erforderlichen Maßnahmen zu mobilisieren.

Mehr erfahren