• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Gebäudeforum klimaneutral | Update Mai 2025

Stand: Juni 2025

Das Gebäudeforum klimaneutral | Update ist ein internes Format für das BMWE, um regelmäßig zu aktuellen Veröffentlichungen und Aktivitäten des Gebäudeforums zu informieren. 

Das Update ist nur über den direkten URL-Link aufzurufen.

 

Aktuelle Veröffentlichungen

Foto, ein Techniker verwendet Messgeräte, die an ein Kühlaggregat angeschlossen sind, und prüft den Druck mit farbigen Schläuchen in einem sonnigen Außenbereich.

Themenschwerpunkt: Klimatisierung

Der Themenschwerpunkt „Klimatisierung" des Gebäudeforums klimaneutral widmet sich der Kälte- und Klimatisierungstechnik. Je nach Gebäudetyp und Nutzung können passive und aktive Systeme zum Einsatz kommen.

Mehr erfahren

Neue oder aktualisierte Downloads und Tools

  • Studien & Berichte

    Vorbereitung der Wiederverwendung von bestimmten Bauprodukten des Holz- und Stahlbaus

    Der Bericht behandelt die technische Seite der Wiederverwendung von tragenden Bauteilen. Dargestellt werden Inhalte und Vorgehensweise der Bestandsanalyse von verbauten Holz- und Stahlbauteilen sowie die wichtigsten Aspekte eines schonenden Rückbaus. KIT – Karlsruher Institut für Technologie

    Stand: Dezember 2024

    PDF 63 MB

  • Studien & Berichte

    Klimawirkungen von Sanierungen: Eine lebenszyklusbasierte Analyse

    Im Rahmen dieser Kurzstudie wurden DGNB-zertifizierte Sanierungsprojekte hinsichtlich ihrer Ökobilanz ausgewertet. Das Ergebnis zeigt, dass die Sanierungsmaßnahmen der Projekte deutlich weniger Klimawirkungen verursachen als Neubauten. DGNB – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.

    Stand: Februar 2025

    PDF 847 KB

  • Studien & Berichte

    Gebäudeökobilanzen: Marktdaten zu Relevanz und Kosten

    Ziel dieser Kurzstudie von BPIE und DGNB ist es, Evidenzen zu Kosten von Gebäudeökobilanzen und Voraussetzungen für deren Erstellung bereit zu stellen und vor dem Hintergrund der Marktanalyse Empfehlungen abzuleiten. BPIE – Buildings Performance Institute Europe

    Stand: April 2025

    PDF 756 KB

  • Studien & Berichte

    Relevanz und Kosten einer Lebenszyklusperspektive auf Gebäude: Lebenszyklusbasierte Analyse von 28 Wohngebäuden

    Ziel dieser Kurzstudie ist es, Evidenzen zu Kosten und Chancen einer lebenszyklusoptimierten Bauweise bereit zu stellen. Hierfür wurden 28 DGNB zertifizierte Gebäude hinsichtlich der Einhaltung von Anforderungswerten und Kosten analysiert. BPIE – Buildings Performance Institute Europe

    Stand: Mai 2025

    PDF 2 MB

  • Studien & Berichte

    Reduktion und Regulierung von Embodied-Carbon-Emissionen im deutschen Gebäudesektor

    Diese Studie zeigt auf, wie der politische Rahmen aussehen kann, um über Grenzwerte für Embodied-Carbon-Emissionen (ECE) für Baumaterialien die Nachfrage im Bausektors nach klimafreundlichen Produkten zu stimulieren. ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

    Stand: November 2024

    PDF 3 MB

Neue oder aktualisierte Themenseiten

Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA)

Für die vollständige Abbildung der Umweltwirkungen sowie Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Gebäuden ist neben der Energiebedarfsberechnung eine ökobilanzielle Bewertung der Konstruktionen und Baustoffe erforderlich.

Mehr erfahren

CO₂-Bilanzierung

Die CO₂-Bilanzierung ist ein Tool, um Treibhausgase für eine Aktivität oder für ein Produkt zu berechnen und zu bewerten. So lässt sich der CO₂-Fußabdruck für Gebäude und für die Herstellung von Bauprodukten erfassen.

Mehr erfahren

LCA-Bilanzierungssoftware

Für Fachleute, die nachhaltige Baukonzepte umsetzen möchten, ist die Lebenszyklusanalyse (LCA) ein unverzichtbares Instrument. Software-Lösungen bieten praxisorientierte Unterstützung für die LCA-Integration in Planungsprozesse.

Mehr erfahren

LCA-Vergleich Neubau-Sanierung

Die Lebenszyklusanalyse von Sanierungen zeigt klare Vorteile für Klima und Ressourcen im Vergleich zum Neubau. Das gilt auch bei ambitionierten Effizienzstandards.

Mehr erfahren

LCA-Datenbanken und Zertifizierungssysteme

Zur Erreichung der EU-Klimaziele wurden europäische und deutsche Richtlinien zur Reduktion der Umweltbelastung durch Gebäude entwickelt. LCA-Datenbanken und Zertifizierungssysteme spielen dabei eine wichtige Rolle.

Mehr erfahren

Environmental Product Declarations (EPDs)

Umweltproduktdeklarationen sind standardisierte Datensätze, die Informationen zu verwendeten Baustoffen und Produkten bereitstellen. Das ermöglicht eine Bewertung des ökologischen Fußabdrucks über den gesamten Gebäudelebenszyklus.

Mehr erfahren

Integration der Lebenszyklusbetrachtung in die Gesetzgebung

Die Lebenszyklusbetrachtung (LCA) oder Ökobilanz spielt eine wesentliche Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung des Gebäudesektors. Sie wird auch in der europäischen Gesetzgebung berücksichtigt und ist in der deutschen Rechtsordnung von Bedeutung.

Mehr erfahren

Lebenszykluskosten von Gebäuden

Eine Lebenszyklus-Kostenanalyse (Life Cycle Cost Analysis oder LCCA) ermöglicht es, Gebäude nicht nur anhand ihrer Baukosten, sondern systematisch unter Berücksichtigung aller langfristigen Ausgaben zu bewerten.

Mehr erfahren

Bilanzierungstools für Quartiere

Bilanzierungstools für Quartiere sind wichtige Instrumente zur Analyse und Bewertung der Energie- und Ressourcennutzung in Quartieren.

Mehr erfahren
Interview mit Magdalena Patyna vom Passivhaus Institut

Vereinfachte Ökobilanzanalyse im Bauwesen

Magdalena Patyna, Umweltingenieurin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und LCA-Expertin im Passivhaus Institut, erläutert Hindernisse für die breite Anwendung der Ökobilanzierung und welche Potenziale in einer vereinfachten Lebenszyklusbetrachtung liegen. Von: Passivhaus Institut

zum Interview

Neue Best-Practice-Beispiele

Neues aus dem Netzwerk

Projekt „Paludi & Bau"

Im Rahmen des Projekts werden biobasierte Baumaterialien entwickelt, wie Plattenmaterial und loses Dämmmaterial. Die Baumaterialien werden u.a. aus der Nasskultur Rohrkolben hergestellt und mit Myzel ergänzt. 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

Logo, 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

Auftrag des 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. ist es, einen nachhaltigen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zur…

Erneuerbare Energien, Forschung, Gebäudehülle, Gebäudetechnik Zum Netzwerkpartner
Leitfäden

Leitfaden Strohbau – Nachhaltig Bauen und Dämmen mit Stroh

Der Leitfaden klärt über die vielfältigen Möglichkeiten auf, die das klimafreundliche Material Stroh beim Bauen und Sanieren eröffnet, und bietet umfassende Informationen und anschauliche Beispiele zum Strohballenbau. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Stand: November 2024

PDF 8 MB

Logo, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Die FNR betreut im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und weiterer Ministerien insbesondere Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Zu ihren weiteren Aufgaben gehört u.a.…

Erneuerbare Energien, Forschung, Gebäudehülle, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner

IÖR-Informationssystem Gebaute Umwelt

Das Informationssystem liefert empirische Datengrundlagen zur Materialität und Resilienz der gebauten Umwelt und ist ein wichtiges Transferinstrument, das den vielfältigen Akteuren entsprechende Daten und Informationen zur Verfügung stellt. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. – Forschungsbereich Gebaute Umwelt - Ressourcen und Umweltrisiken

Logo Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. – Forschungsbereich Gebaute Umwelt - Ressourcen und Umweltrisiken

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Unsere Forschung zielt darauf ab, tiefgreifende und…

Forschung, Gebäudebilanzierung, Nachhaltigkeit & Suffizienz, Quartiere Zum Netzwerkpartner

Dialog: Einstieg in die energetische Sanierung – Gute Beispiele aus den Regionen

Am 02.06.2025 organisierten die dena und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) eine Dialogveranstaltung. Im Fokus standen gute Lösungen der energetischen Gebäude- und Quartierssanierung aus den Ländern und Regionen. Von: Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e.V.

Mehr erfahren

Newsletter des Gebäudeforums

Foto, Schild eines Informationsschalters.

Newsletter-Archiv

Alle alten Ausgaben des Gebäudeforum-Newsletters als PDF-Download.

zum Archiv

Gebäudeforum auf LinkedIn

Grafik mit mehreren, auf der Fläche verteilten, unterscheidlich großen, verschiedenfarbigen Kreisen. Auf die Kreise sind unterschiedliche Gesichter gezeichnet. Die Kreise sind über Linien miteinander verbunden und symbolisieren so ein Netzwerk.
Informieren, vernetzen, multiplizieren

Der LinkedIn-Kanal des Gebäudeforums klimaneutral

Über den LinkedIn-Kanal berichtet das Gebäudeforum regelmäßig über aktuelle Themen rund um klimaneutrale Gebäude und Quartiere.

Mehr erfahren

Kontakt

Ihr persönlicher Kontakt

Beatrice Kuhn

Leiterin Fachkommunikation und Netzwerk, Fachbereich Klimaneutrale Gebäude
Deutsche Energie-Agentur (dena)

E-Mail schreiben

Zurück zum Überblick