• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Aktive Filter:
    • Foto, Außenansicht von Holzfassade und des Eingangsbereichs eines zweistöckigen Gebäudes.
      • Baustoffe

      Strohballenhaus St. Wunibald

      Im Kloster Plankstetten entstand der Neubau eines Mehrzweckgebäudes mit Holz aus dem klostereigenen Forst und Stroh von den ökologisch bewirtschafteten Feldern des Klosters.

    • Foto, Außenansicht der Werkhalle Alnatura Arbeitswelt.
      • Baustoffe

      Alnatura Arbeitswelt

      Europas größtes Gebäude aus Lehm hat eine natürliche Belüftung und Belichtung und ist im Betrieb klimaneutral. Einzigartig ist die Stampflehmfassade mit geothermischer Wandheizung.

    • Foto, Ansicht von der Straße eines mehrstöckigen, spitz zulaufenden Gebäudes mit Holzfassade. Links im Bild steht ein Baum.
      • Baustoffe

      Holzhaus Leipzig-Lindenau

      Dieses moderne Haus sticht durch die Massivholzbauweise hervor. Trotz der starken Verwendung von Holz schafft es dieses beispielhafte Gebäude, den Brandschutzbedingungen gerecht zu werden.

    • Foto, Außenansicht von einstöckigem mit goldenen Aluminiumelementen verkleidetem Gebäude.
      • Baustoffe

      Informationszentrum am IGA Park

      Effiziente Gebäudetechnik, nachhaltige Baustoffe und das Cradle-to-Cradle-Prinzip treffen auf die baukulturelle Geschichte des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf.

    • Foto, Frontalansicht auf Mehrfamilienhaus. Im Vordergrund befindet sich ein Spielplatz.
      • Baustoffe

      Prinz-Eugen-Park: WA13

      Mit der Öko-Siedlung wurden neue Maßstäbe im Klimaschutz und in der nachhaltigen Stadtentwicklung gesetzt, indem bereits in der Ausschreibung entsprechende Kriterien festgelegt wurden.